Mach deine Rechnung mit dem Himmel, Vogt!
- Mach deine Rechnung mit dem Himmel, Vogt!
Mach deine Rechnung mit dem Himmel, Vogt!
Diese Worte, heute noch als eine Art scherzhafte
Drohung zitiert, stammen aus Schillers Drama »Wilhelm Tell« (
IV, 3). Sie stehen im ersten
Abschnitt des berühmten Tell-Monologs vor der »hohlen Gasse von Küssnacht«, in dem Tell seine
Absicht, den
Reichsvogt Geßler zu erschießen, in einer Art
Rechtfertigung des Tyrannenmords reflektiert.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Deine Uhr ist abgelaufen — In dieser Form erscheint die Redewendung »jemandes Uhr ist abgelaufen« mit der Bedeutung »jemand wird bald sterben oder ist gerade gestorben« in Schillers Schauspiel »Wilhelm Tell« (IV, 3): »Mach deine Rechnung mit dem Himmel, Vogt,/Fort musst… … Universal-Lexikon
Himmel — Die Redensart Den Himmel offen sehen stammt aus dem N.T. (Joh 1,51), wo es heißt: »Und er sprach zu ihm: Wahrlich, wahrlich, ich sage euch, ihr werdet den Himmel offen sehen«; ähnlich Apg 7,56. Darum sagt man von einem glücklichen Menschen: ›Er… … Das Wörterbuch der Idiome
Rechnung — Die Rechnung ohne den Wirt machen: sich zu seinen Ungunsten verrechnen, falsch schätzen, sich täuschen (immer in Beziehung auf etwas Zukünftiges gesagt). Ähnlich schon bei Johann Fischart (›Bienenkorb‹ 221a): »Wie der Papst on seinen Wirt… … Das Wörterbuch der Idiome
Uhr — Seine Uhr ist abgelaufen: er muß bald sterben, er stirbt, er ist gestorben (vgl. französisch ›Son heure a sonné‹ ⇨ Stunde); literarisch in Schillers ›Tell‹ (IV, 3): »Mach deine Rechnung mit dem Himmel, Vogt! Fort mußt du, deine Uhr ist… … Das Wörterbuch der Idiome
Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon